Deanston 18 Pomerol, 49,8%

Pomerol-Weine sind die Spitzenvertreter der Bordelais-Weine im Bordeaux-Anbaugebiet und die berühmtesten sind die Weine des Château Pétrus, die wohl teuersten und begehrtesten der Welt. Ich hatte kürzlich einen ganz vorzüglichen Bruichladdich aus einem solchen Pétrus-Fass. Der unabhängige Abfüller Ian Macleod hat in der Abfüllungs-Serie „Chieftains“ diesen 18jährigen Deanston herausgebracht, der in zwei Pomerol-Fässern gefinisht wurde. … Mehr Deanston 18 Pomerol, 49,8%

Werbung

Auchentoshan Blood Oak, 46%

Es gibt nur noch wenige Lowland-Brennereien, und meines Wissens nur noch eine, die den Whisky traditionell dreifach destilliert – Auchentoshan. Diese Dreifach-Destillation soll den Whisky weicher und runder machen und ihm vor allem  Fehlnoten und harsche Aromen nehmen – und viele meinen, damit auch viel vom Geschmack. Ich hatte bislang nur einen Auchentoshan 12 im … Mehr Auchentoshan Blood Oak, 46%

Bruichladdich 9yo Château Pétrus, 63,3%

Ein Rotweinfass kann einem Whisky großartige Aromen spendieren – oder ihn zerstören. Es gehört offenbar viel Geschick und noch mehr Erfahrung dazu, zu erkennen, wann ein Whisky lange genug in einem solchen Fass verbracht hat. Und die Mode, offensichtlich frisch geleerte Fässer mit reichlich Restwein sofort mit Whisky zu befüllen, sorgt vielleicht für eine beeindruckend … Mehr Bruichladdich 9yo Château Pétrus, 63,3%

Glenlivet 18, 43%

Das ist so ein typischer Verlegenheitswhisky. Ich wollte mir auf dem Weg in den Urlaub in Schweden neben den eingepackten Whiskys zum Verkosten im Bordershop Rostock noch etwas für gemütliche Abende zum Genießen kaufen – und war leider 10 Minuten nach Ladenschluss da. Also im schwedischen Monopol-Schnapsladen Systembolaget Ausschau gehalten und neben altbekannten Standards als … Mehr Glenlivet 18, 43%

Deanston 12 Sherry Oak (Taiwan), 40%

Diese Abfüllung exklusiv für den taiwanesichen Markt geistert hin und wieder durch diverse Online-Auktionshäuser und mit etwas Glück lässt sich eine Flasche recht günstig ergattern. Ein zwölfjähriger Deanston aus Sherry-Fässern – klingt schon mal ordentlich. Und auch die dunkle kastanienbraune Farbe sieht verheißungsvoll aus – wenn da nur nicht diese kleine Zahl auf dem Etikett … Mehr Deanston 12 Sherry Oak (Taiwan), 40%

Glenallachie 9 Jahre Pinot Noir Valinch Cask (Whiskyhort), 62%

  Da staunt man über eine Facebookmeldung vom Whiskyhort in Oberhausen, der sein erstes eigenes Valinch-Fass zum Selberabfüllen im Laden stehen hat – da liegt am nächsten Tag ein Sample davon im Briefkasten! Vielen Dank dafür an Jürgen und Olaf vom Hort! Bei dem Whisky handelt es sich um einen neunjährigen Glenallachie, eine recht junge … Mehr Glenallachie 9 Jahre Pinot Noir Valinch Cask (Whiskyhort), 62%

Aberlour 21 Whic, 59,8%

  Erst kürzlich brachte Whic einen ganz hervorragenden 22jährigen Ben Nevis in der eigenen „Nymphs“-Reihe heraus, der aufgrund seiner dunklen Farbe reißenden Absatz fand und in kürzester Zeit ausverkauft war. Quasi auf dem Fuße folgt nun ein 21jähriger und deutlich hellerer Aberlour aus einen ehemaligen Bourbon-Hogshead. Und man kreierte eine neuerliche Abfüllungsreihe – „Architecture of … Mehr Aberlour 21 Whic, 59,8%

Mackmyra Moment Svensk Ek 2008, 47%

  Dieser Moment ist in mancherlei Hinsicht außergewöhnlich für Mackmyra. Auf den ersten Blick fällt die für einen Moment geringe Flaschenzahl auf. Sind es in der Regel sonst oft mehrere Tausend, die aus den unterschiedlichsten Fässern abgefüllt wurden, so fanden hier nur 761 Flaschen den Weg in die Whiskywelt – was vor allem in Schweden … Mehr Mackmyra Moment Svensk Ek 2008, 47%

Deanston 9 Jahre Jack Wiebers, 59,6%

  Als ausgewiesener Deanston-Fan kam ich um diese schöne Flasche nicht herum. Das Etikett und das Siegelwachs auf dem Verschluss wirken sehr Oldschool und sind allein schon ein enormer Kaufanreiz. Der Inhalt ist allerdings jung. Ganze neun Jahre alt – in Zeiten mangelnder alter Whiskys und der zunehmenden Abneigung gegen überteuerte NAS-Whiskys scheut man sich … Mehr Deanston 9 Jahre Jack Wiebers, 59,6%