Die neue Teeling-Destillerie in Dublin ist nun fertiggestellt und die Produktion des eigenen Whiskeys ist vor gut einem Jahr bereits angelaufen. Und folgt man den diversen Internetauftritten, so ist man dort auch sehr experimentierfreudig – kürzlich kam auch rauchiges Malz zum Einsatz.
Eine große Experimentierfreude hat die traditionsreiche Teeling-Familie aber auch schon bei den bisherigen Abfüllungen der Altbestände nach der Trennung von Cooley’s 2011 unter Beweis gestellt. Es gab bereits zahlreiche Single-Cask-Abfüllungen mit Reifungen in den verschiedensten Fässern. Viele davon finden auch Verwendung in der ganz vorzüglichen Standard-Abfüllung ihres Single Malt. Ganze fünf verschiedene Fasstypen wurden dort miteinander vermählt.
Zur Eröffnung der nagelneuen Destillerie am geschichtsträchtigen New Market in Dublin – nach 125 Jahren wieder die erste Destillerie in Irlands Hauptstadt! – bringt Teeling nun nach und nach ganz besondere und sehr edel aufgemachte Revival-Abfüllungen heraus. Die erste war ein Single Malt, der 15 Jahre in Rumfässern gereift ist. Die zweite, die ganz neu erschienen ist, reifte 13 Jahre lang in ehemaligen Calvados-Fässern. Ich mag weder Rum noch den berühmten Apfel-Branntwein aus der Normandie, aber solche Fässer geben Whisky nicht selten sehr ungewöhnliche Aromen mit, die ihn dann überaus interessant machen können. Auch Springbank und andere Hersteller haben schon mit Calvados-Fässern experimentiert.
Ob der Inhalt der Flasche der zugegeben wunderschönen Verpackung gerecht wird, soll er nun zeigen. Abgefüllt wurde der Revival mit 46% und ist – wie alle Abfüllungen von Teeling – nicht gefärbt und auch nicht kühlgefiltert.
Aroma
Gleich zu Beginn sowohl grüne säuerlich-saftige als auch gebackene reife Äpfel, mildes Birnenkompott, dann eine ganz ungewöhnliche Note nach frisch gemahlenem roten Kampot-Langpfeffer, Muskatnuss, Bittermandeln, etwas Eiche. Dann kommt auch die für Teeling so typische grasige Würze.
Geschmack
Der Antritt ist anfangs sehr weich und mild, wird dann aber immer vollmundiger, gefolgt von einer pfeffrigen Schärfe, die nach und nach von einer karamellig-malzigen Süße überlagert wird. Auch die Äpfel kommen deutlich wieder und werden mit schönen Gewürzen und süßen tropischen Früchten ergänzt.
Abgang
Im wärmenden mittellangen Abgang sind leicht herbe Eichennoten und süßes Malz spürbar und dann – wieder ganz typisch Teeling – frisch gemähtes Getreide.
Kommentar
Der Teeling Calvados ist ein leichter aber keineswegs leichtgewichtiger Whiskey. Vor allem in der Nase zeigt er eine wunderbare Komplexität mit außergewöhnlichen Aromen, die sich zum Teil auch am Gaumen fortsetzt. Die Äpfel sind dank der Calvados-Fässer in der Tat omnipräsent, ohne aber zu stark den gesamten Whiskey zu dominieren – dafür sorgen viele schöne andere Aromen, die das Gesamtbild dieses Whiskeys deutlich erweitern.
Eine Abfüllung in Fassstärke hätte die Aromen vielleicht noch etwas kräftiger in den Vordergrund gebracht, aber man wollte bei diesen besonderen Abfüllungen wohl einen durchaus vertretbaren Kompromiss zwischen der berühmten Milde der irischen Whiskeys einerseits und der Komplexität durch spezielle Reifung andererseits eingehen.
Die ganze Aufmachung mit einer sehr schönen edlen Flasche und einer überaus hochwertigen schwarzen Kiste aus festem Relief-Karton mit Schaumstoff-Inlay, Frontklappe und Golddruck machen diesen Whiskey zu einem idealen Geschenk. Und man kann ihn ohne jeden Vorbehalt an Whiskyliebhaber verschenken. Oder auch an sich selber!